Projekte
Übersicht über abgeschlossene und laufende Projekte
Projektname | Auftraggeber | Beschreibung | Laufzeit |
---|---|---|---|
EO4CarbonFarming | Europäische Weltraumorganisation ESA | Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Services für Monitoring, Reporting und Verification (MRV) von Maßnahmen zur CO2-Sequestrierung in der Landwirtschaft. Der Vista Ansatz integriert hochentwickelte Erdbeobachtungsansätze mit einem kombinierten physikalischen Landoberflächen- und Pflanzenwachstumsmodell, das die komplexen Kreisläufe der beiden wesentlichen Elemente Kohlenstoff und Stickstoff im Boden und in Pflanzen. So kann die Kohlenstoffbindung in der Landwirtschaft und der Treibhausgas Einfluss ermittelt werden. |
12/2022-12/2024 |
ARIES – EO Africa Projekt Website |
Europäische Weltraumorganisation ESA | Ziel von ARIES – einem Projekt im Rahmen der EOAfrica Explorer – ist die Generierung von innovativen Produkten unter Nutzung hyperspektraler und thermischer Satellitendaten für die Dürreüberwachung in Afrika. Im Rahmen des Projekts werden ECOSTRESS und PRISMA Daten für die Entwicklung und Validierung neuer Algorithmen und EO Datenprodukte genutzt. Die Erfahrungen aus dem Projekt werden in die Gestaltung künftiger Satellitenmissionen (insb. LSTM und CHIME) einfließen. | 09/2022-09/2024 |
STELAR | European Union’s Horizon Europe research and innovation programme | Das Ziel von STELAR ist es, ein sogenanntes Knowledge Lake Management System (KLMS) zu entwickeln, das FAIRe Daten unterstützt, welche bereit sind für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. (Semi-)automatisch wird somit ein „raw data lake“ in einen „knowledge lake“ umgewandelt. VISTAs Hauptrolle ist die Leitung des Piloten “Early crop growth predictions”, welche die Herausforderung angeht, Erträge so früh wie möglich in der Saison mit einer hohen Genauigkeit vorherzusagen. |
09/2022-08/2025 |
Rainbow Projekt Website |
Europäische Weltraumorganisation ESA | Das Ziel dieser InCubed+-Aktivität ist es, die Entwicklung eines innovativen hyperspektralen Instruments, das für landwirtschaftliche Anwendungen optimiert ist, mit deutlich reduzierten Kosten und Komplexität im Vergleich zu einem herkömmlichen hyperspektralen Imager risikofrei zu gestalten. Es beinhaltet eine sofortige Simulation der Auswirkungen von Änderungen in den Sensorspezifikationen bis hin zu den Endprodukten, um die beste Balance zwischen Bordfunktionalität und Bodensegmentfunktionalität zu finden, um das kleinste und leichteste Satellitendesign bei gleichzeitig höchster Qualität zu ermöglichen für die Smart-Farming-Produkte. (Prime: Airbus) | 2022-2024 |
EO4Carbon Farming | Europäische Weltraumorganisation ESA | Machbarkeitsstudie zur Quantifizierung des organischen Kohlenstoffgehalts im Boden (Humus) anhand von Erdbeobachtungsdaten. | 07/2021 – 12/2021 |
Auswirkungen von COVID-19 auf die Ernte von Reihenkulturen | Europäische Weltraumorganisation ESA | Das Projekt untersucht, ob die COVID-19 Pandemie und einhergehende Eindämmungsmaßnahmen negative Auswirkungen auf landwirtschaftliche Ernteprozesse hatten. Es werden Erntetermine und räumliche Erntemuster für das Jahr 2020 aus Sentinel-1 Daten für Mais, Winterweizen, Wintergerste und Winterraps für hunderttausende Flächen verteilt auf 19 europäische Länder abgeleitet. Dabei baut das Projekt auf die umfangreiche Big-Data Infrastruktur von YPSILON® auf, die bereits eine phänologische Pflanzenwachstumsmodellierung mit optischen Sentinel-2 Daten vereint, um Pflanzenentwicklung und Erntefortschritte zu überwachen. Die Radardaten dienen als zusätzliche unabhängige und hochauflösende Informationsquelle für die Detektion von Ernteterminen. | 2020 – 2021 |
Nnnovative – Entwicklung und Validierung von Dienstleistungen zur Unterstützung einer stickstoffoptimierten Landwirtschaft | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie | Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und Validierung von bedarfsgerechten Dienstleistungen zur Unterstützung eines optimierten Stickstoffdüngereinsatzes in der Landwirtschaft. Heterogene und umfangreiche Umweltdaten (Copernicus-Daten, Meteodaten, teilflächenspezifische Managementdaten, Geobasisdaten, Ertragsmessungen) werden dazu mit innovativen Modellierungs- und Datenanalyse-Ansätzen genutzt und in einem auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnittenen Service verknüpft. | 2019 – 2020 |
ExtremeEarth Projekt Website |
European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme | Das ExtremeEarth-Projekt entwickelt extreme Erdanalysetechniken und -technologien, die auf die Petabytes an großen Copernicus-Daten, -Informationen und -Wissen skalierbar sind, und wendet diese Technologien in zwei TEPs der ESA an: Ernährungssicherheit und Polar. | 2019 – 2021 |
VieWBay
Virtueller Wasser-Raum Bayern |
Bayerisches Staatministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt getragenen Verbundprojektes VieWBay geht es um die präzise Berechnung und Dokumentation der räumlichen und zeitlichen Dynamik von Wasser- und Stoffströmen des hydrologischen Raums Bayern.
Die VISTA GmbH generiert hierzu bayernweit hochaufgelöste, flächendeckende Zeitserien von Umweltinformationen. Diese Informationen werden zum Großteil aus den Copernicus Umweltsatelliten Sentinel 1A/B sowie Sentinel 2A/B und weiteren kostenlos verfügbaren Fernerkundungssatelliten der LANDSAT Serie abgeleitet. Die Umweltparameter und deren Zeitreihen werden mit einer räumlichen Auflösung von 10 m bzw. schlagbezogen für die größtmögliche Zahl von beobachteten Zeitpunkten für alle ackerbaulich genutzten Flächen zur Verfügung gestellt. |
2018 – 2021 |
ViWA
Virtual Water Values |
BMBF/PTKA | ViWA zielt darauf ab, ein globales, räumlich und zeitlich hochauflösendes, fernerkundungsbasiertes Management- und Überwachungssystem für die Effizienz und Nachhaltigkeit der Wassernutzung in der Landwirtschaft und konkurrierenden Sektoren zu entwickeln und zu nutzen. Dies ermöglicht eine transparente und neutrale Bewertung der Fortschritte bei der Erreichung der wasserbezogenen SDGs durch eine effizientere Wassernutzung. Die überwachten hochauflösenden Daten erlauben es ViWa, sowohl das „Globale“ als auch das „Lokale“ bei der Entwicklung, Formulierung und Analyse von Trade-offs praxisrelevanter Lösungsoptionen für eine nachhaltigere und effizientere Nutzung der Wasserressourcen einschließlich eines umweltfreundlicheren Handels mit virtuellem Wasser zu berücksichtigen. Prime: LMU München. |
2017 – 2020 |
SattGrün | Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung / Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | Innerhalb des Verbundprojektes sollen, basierend auf Satellitendaten und Simulationsmodellen, Entscheidungshilfen für das Grünlandmanagement von Landwirten entwickelt werden. Die Angebote sollen Landwirte hinsichtlich optimaler Mahdtermine, Düngung und Befahrbarkeit der Flächen unterstützen. VISTA wird innerhalb des Projektes gemeinsam mit FarmFacts einen teilflächenspezifischen Informationsservice erarbeiten und somit daran arbeiten, die TalkingFields Service auch im Grünland anbieten zu können. Projektleitung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). | 2017 – 2020 |
Food Security TEP | Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Die innovative Thematische Nutzungsplattform für Ernährungssicherheit FS-TEP (Food Security Thematic Exploitation Platform) der ESA wird intelligente landwirtschaftliche und aquakulturelle Anwendungen im wissenschaftlichen, privaten und öffentlichen Bereich mit unmittelbarem Zugang zu Erdbeobachtungsdaten (EO), anderen verwandten Daten und Datenverarbeitungswerkzeugen fördern. | 2017 – heute |
DAFNE
Decision-Analytic Framework to explore the water-energy-food |
Europäische Kommission – Horizon 2020 | Das übergeordnete Ziel von DAFNE ist die Schaffung eines entscheidungsanalytischen Rahmens (DAF) für die partizipative und integrierte Planung von Wasserressourcen in grenzüberschreitenden Flusseinzugsgebieten in Afrika. Der DAF wird für die beiden Flusssysteme des Sambesi und des Omo entwickelt, wobei bestehende und geplante Infrastrukturen berücksichtigt und lokale Interessengruppen sowie akademisches Fachwissen einbezogen werden. VISTA stellt aus Satellitenbildern abgeleitete Daten bereit, um die räumlich-zeitliche Variabilität von Schlüsselparametern wie dem Blattflächenindex, dem Anteil der Vegetationsbedeckung, den Gewässereigenschaften usw. zu beschreiben. Partner: ETH Zürich (Leitung), Politecnico di Milano, International Center for Research on the Environment and the Economy, KU Leuven, University of Aberdeen, Universität Osnabrück, International Water Management Institute, African Collaborative Centre for Earth System Science, University of Zambia, Universidade Eduardo Mondlane, Atec-3d Ltd, European Institute for Participatory Media EV |
2016 – 2020 |
FireRisk
Enhanced Fire Risk Management through integration of C-/X- Band SAR Earth Observation Data and Environmental Modelling in Canada |
DLR / CSA | R&D project to maximize the interoperable and synergistic use of C- and X-band SAR datasets to derive soil and forest dynamic products in the fire risk context, together with Canadian Partner Hatfield Consultants | 2015 – 2018 |
SSEP Info-as-a-Service Stimulus
User Needs and High-Level Requirements for Next Generation Observing Systems for the Polar Regions |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Project to increase value and use of Copernicus ( satellite data through the establishment of Information-as-a-Service applications by the linkage earth science with business environmente. Vista is performing use cases in the hydrological and agricultutural domain. Partner: T-Systems and ZEBRIS |
2014 – 2015 |
Polaris
User Needs and High-Level Requirements for Next Generation Observing Systems for the Polar Regions |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | The Polaris program will guide the development of the next generation of space infrastructure to support both scientific and operational information needs in the rapidly evolving Polar Regions.Study with Polar View Earth Observation Ltd (lead) , C-Core, VTT and Airbus DS | 2015 – 2016 |
SnowSense
IAP Demonstration Project |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESTEC | Using satellite navigation, communication and remote sensing for timely access to high-quality and reliable information on snow Partners: ANAVS GmbH, LMU München | 2015 – 2018 |
PloughStars
IAP Feasability Study |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESTEC | Space Based Services for Winter Road Maintenance.Partners:Berner & Mattner Systemtechnik (lead), BRIMATECH Services, TeleConsult Austria | 2014 – 2015 |
EO4FOOD
Earth Observation Needs and Opportunities to Support Sustainable Agriculture and Development |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | VISTA is in charge of project coordination and management, the assessment of geo-information and EO monitoring needs.Partners: LMU Munich – Department of Geography, Institute for the World Economy (IfW), Kiel | 2013 – 2016 |
MELODIES
Maximizing the Exploitation of Linked Open Data In Enterprise and Science |
EC 7th Framework Programme Collaborative Research Project | To combine multiple open data streams (including Earth Observation and government data) to develop innovative services in a broad range of societal benefit areas. VISTA is contributing by a site-specific information service for land management. Partners: University of Reading (project coordinator), eight SMEs (incl. VISTA), two large companies and five research organization. |
2013 – 2015 |
LEO
Linked Open Earth Observation Data for Precision Farming |
EC 7th Framework Programme Collaborative Research Project | Development of software tools that support the whole life cycle of reuse of linked open EO data and related linked geospatial data. To demonstrate the benefits of linked open EO data and its combination with linked geospatial data to the European economy, a precision farming application is developed that is heavily based on such data. Partners: NKUA (project coordinator), CWI, SPACEAPPS, VISTA, PC AGRAR |
2013 – 2015 |
SnowSense
IAP Fast Track Feasability Study |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESTEC | Using satellite navigation, communication and remote sensing for timely access to high-quality and reliable information on snow | 2013 – 2014 |
myEOrganics
Mobile technology supporting sustainable agriculture |
EC European Mobile & Mobility Industries Alliance (EMMIA) | Development of a large scale demonstrator to show how to efficiently organise the regional support of emerging industries linked to innovative mobile services for organic certifiers in green farming. VISTA: Technical lead, Partners: BavAIRia e.V. (project coordinator), Ecocert, Infopole, PC Agrar |
2013 – 2015 |
APPS4GMES
Entwicklung operationeller Produkt- und Serviceketten zur Umsetzung von GMES-Diensten und Monitoringaufgaben |
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie | Verbundprojekt zur Entwicklung von Serviceketten als Demonstration der operationelle Produkterstellung im Kontext Landwirtschaft, Wasserqualität und -quantität, Umwelt und Klimaschutz VISTA: Projekt Manager; Partner: EOMAP, RSS, T-Sytems, ZEBRIS |
2012 – 2015 |
M4Land | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Modellgestützte, multi-temporale und multi-sensorale Gewinnung von kontinuierlichen Landmanagement-informationen Partner: LMU München (Projekt Koordinator) |
2012 – 2014 |
Insurance Flood Mapping Service | Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Demonstration einer operationellen Bereitstellung von Überschwemmungsprodukten für die Rückversicherungsbranche Partner: SERTIT, PERILS AG |
2012 – 2013 |
CLIMB
Climate Induced Changes on the Hydrology of Mediterranean Basins – Reducing Uncertainty and Quantifying Risk through an Integrated Monitoring and Modeling System |
EC 7th Framework Programme Collaborative Research Project | Hydrological modelling in 2 Mediterranean catchments using remote sensing data as input under consideration of climate change Partner: LMU München (Project Coordinator) |
2010 – 2013 |
TalkingFields
Betrieblicher Einsatz von Satellitendaten im Pflanzenbau |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESTEC | Demontration für die integrative Anwendung von Satellitentechnik für den Pflanzenbau VISTA: Projekt Manager |
2010 – 2013 |
Polar View
GMES Service Element |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Bereitstellung von aktuellen Schneeinformationen für Zentral Europa und den Alpenraum. Diese werden für die operationelle Hochwasservorhersage genutzt. VISTA: Koordination Schnee, Projektleitung: C-Core (Kanada) |
2005 – 2013 |
IWRM MoMo
Integriertes Wasserressourcen-Management in Zentralasien: Modellregion Mongolei |
UFZ Magdeburg /BMBF | Satellitendaten Auswertung für das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Magdeburg | 2011 – 2012 |
EORGANIC | Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Feasibility study for the development of remote sensing indicators for discrimination between organic and conventional fields, Role: Project partner Coordination by Keyobs (BE) |
2009 – 2012 |
RapidSAR | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Integrative use of multitemporal RapideEye and TerraSAR-X data for agricultural monitoring Partner: LMU Munich |
2009 – 2012 |
Bodenfeuchte Karten für die SMOS Validierung | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR ) | Bereitstellung von aktuellen großräumigen, hoch aufgelösten Bodenfeuchtekarten zur Validierung, basierend auf ENVISAT ASAR Unterauftrag von LMU München |
2007 – 2011 |
TalkingFields
Betrieblicher Einsatz von Satellitendaten im Pflanzenbau |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESTEC | Machbarkeitsstudie für die integrative Anwendung von Satellitentechnik für den Pflanzenbau; VISTA: Projekt Manager; Partner: LMU München, PC Agrar GmbH, Land-Data Eurosoft GmbH |
2008 – 2009 |
Sentinel-3 Land scene generator for Optical System Performance Simulator | Thales Alenia France | Modell- und Softwareentwicklung für einen Land Scene Generator zur Simulation realistischer Sentinel-3 Daten Partner: NLR (NL) |
2008 – 2009 |
Fließgewässermonitoring des Main | Technische Hochschule Kassel and UFZ Leipzig | Monitoring von Wasserflächen mit dem hyperspektralen Sensor AVIS zur Ableitung von Phytoplankton, Schwebstoffen und Makrophyten Partner: LMU München |
2008 – 2009 |
Analyse hyperspektraler Daten für die landwirtschaftliche Anwendung im Rahmen von EnMAP | Geoforschungszentrum Potsdam | Literaturstudie und Beratung bei der Auswahl von Methoden für die hyperspektrale Datenanalyse, welche für landwirtschaftliche Anwendungen relevant sind | 2008 – 2009 |
Integration von Erdbeobachtung in der Rückversicherungs-Branche | Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Analyse von Satellitendaten für die Rückversicherungs-Branche | 2004 – 2009 |
Umweltmonitoring in Kasachstan | Regierungsbaumeister Schlegel GmbH im Auftrag der Regierung Kasachstans | Satelliten basiertes Monitoring von Naturschutzgebieten (Seeneinzugsgebiet) und ihre zeitliche Entwicklung | 2008 |
Optische Simulationen von EnMAP-Bildern | Geoforschungszentrum Potsdam | Generierung realistischer Szenen des geplanten hyperspektralen EnMAP Satelliten | 2007 – 2008 |
Preagro:
Informationsgeleite Pflanzenproduktion mit Precision Farming als zentrale inhaltliche und technische Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung der landwirtschaftlichen Landnutzung |
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) | Erfassung von Bestandeszuständen durch Fernerkundung zur modellunterstützten Analyse aktueller Ertragsziele | 2005 – 2007 |
AQUIFER
Wasser in Afrika – Management von Aquiferen in Afrika unter Nutzung der Erdbeobachtung |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Erweiterte Landnutzungsklassifikation und großräumige Wasserhaushalts- Modellierung im SASS und Iullemeden Aquifer Projektleitung: GAF AG |
2004 – 2007 |
Generation of a Drainage Masterplan
Using Satellite Data, Standardized GIS-Methods and Hydraulic Modelling |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | DEntwicklung einer operationellen Prozesskette unter Verwendung von Satellitendaten, GIS und eines hydraulischen Modells für die Planung in der kommunalen Stadtentwässerung Partner: Regierungsbaumeister Schlegel GmbH |
2006 – 2007 |
GMES / Sentinel-1 preparatory study | Europäische Weltraumorganisation ESA/ESTEC | Entwicklung und Demonstration eines Softwaremodules zur operationellen Ableitung von Bodenfeuchte mittels Microwellen Satelliten Daten (basiered auf ASAR auf ENVISAT) | 2005 – 2006 |
Satellite Imagery/Data Analysis Study along with Ground Truth and Meteorological Monitoring | Welt Bank | Monitoring der Landnutzung und des Wasserverbrauchs der Pflanzen durch Bewässerung, Wasserbilanz Assessment Projektleitung: GAF AG |
2004 – 2006 |
MASS-SER-D – Multiple Application Support Service System | Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Entwicklung eines Webservices und Bereitstellung von flächenhaften Informationen der Schneebedeckung Projektleitung: Telespazio I |
2003 – 2005 |
Phase B studies for SPECTRA
Mission Concept using Earth System Models and Land Surface Experiments |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESTEC | Validierung und Genauigkeitsanalysen für eine geplante hyperspektrale ESA Mission unter Verwendung eines Strahlungstransfermodells Rolle: Unterauftragnehmer eines internationalen Konsortiums geleitet von der Universität von Straßburg, F |
2003 – 2005 |
INFERNO
Integration von Fernerkundungsdaten in operationelle Wasserhaushalts- und Hochwasservorhersagemodelle |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR ) | Multisensorale Fernerkundungsdaten zur Verbesserung der Wasserhaushaltsmodellierung und der Hochwasservorhersage. Bereitstellung aktueller und flächendifferenzierter Datensätze zur oberflächennahen Bodenfeuchte sowie der Schneedecke und ihrer Eigenschaften. ;Partner: LMU München, LUBW Baden-Württemberg, LUWG Rheinland-Pfalz |
2000 – 2005 |
Makrophytenklassifikation des Steinhuder Meeres auf Grundlage von Satellitendaten | Niedersächsisches Landesamt für Ökologie | Seenmonitoring mit Satellitendaten | 2002 |
Simulation of SPECTRA scenes in the VIS-SWIR window | Europäische Weltraumorganisation ESA/ESTEC | Simulation realistischer Szenen des geplanten hyperspektralen Sensors Spectra, Rolle: Unterauftragnehmer eines internationalen Konsortiums geleitet vom NLR, NL |
2001 – 2002 |
Multispektalanalyse mit AVIS am Beispiel der Zuckerrübe | LIZ und der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen | Auf Fernerkundung basiertes Monitoring von Ertragsinformationen für Zuckerrüben Partner: LMU München / GTCO |
2001 – 2002 |
Long Term Earth Observation Market Development of ENVISAT
based Services Plain-Flood Monitoring |
Europäische Weltraumorganisation ESA/ESRIN | Marktentwicklungen für ENVISAT Daten im Bereich Hochwasser-Kartierung Partner: SERTIT, F |
2001 – 2005 |
Analyse der Schneedeckendynamik mit Fernerkundung | LFU Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg | Untersuchung und Demonstration der praxisnahmen Möglichkeiten zur Erfassung der Schneedecke durch Fernerkundung mittels optischer Sensoren und Mikrowelle. | 1999 – 2000 |
GeoBIRD
– The Retrieval of Geo- and Bio-Physical Information from Remote Sensing Data |
Europäische Weltraumorganisation ESA | Retrieval von geo-and bio-pyhysikalischer Information aus multisensoralen Fernerkundungsdaten (ERS and optische Sensoren) mit einem modellbasierten Ansatz. Rolle: Prime |
1998 – 2000 |
RAPHAEL
Runoff and Atmospheric Processes for flood hazard for forecasting and control |
Europäische Union EU | Entwicklung, Umsetzung und Demonstration des Gebrauchs eines gekoppelten meteorologischen und hydrologischen Modells auf regionaler Ebene Rolle: Unterauftragnehmer eines internationalen Konsortium geleitet durch die Università di Brescia, I |
1998 – 2000 |
Ermittlung des Ernteertrags mit Fernerkundungsdaten | Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum Baden Württemberg | Ermittlung von Ertragsschätzungen mit Fernerkundung | 1998 – 2000 |
Organisation einer hyperspektralen Befliegung für die Erfassung der limnologischen Verhältnisse und des ökologischen Zustands der Uferzonen des Chiemsees | Limnologischen Station Iffeldorf, TU München | Seenmonitoring mit hyperspektralen Daten | 1998 |
Verbesserung der Hochwasservorhersage und des Hochwassermanagements im Unteren Godavari Becken (Indien) mit Hilfe von Fernerkundungsdaten | GTZ | Verbesserung des Hochwasservorhersage mit Fernerkundungsdaten | 1995 – 1998 |
Training: „Application of the TR-20 Model“,“GIS and Remote Sensing for Hydrological Modelling“ and „Advanced Remote Sensing Methods in Hydrology“ | GTZ | Vorbereitung und Durchführung eines 6 wöchigen Entwicklungslehrganges für indische Wissenschaftler | 1997 |
Combination of Synthetic Aperture Radar (SAR) and Optical Spectrometer Data in Aggregated Models | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR ), Institut für Hochfrequenztechnik | Kombination von Synthetic Aperture Radar (SAR) and optischen Spektrometerdaten in aggregierten Modellen | 1996 |
Verbesserung der methodischen Grundlagen der Besonderen Ernteermittlung von Mais mit Fernerkundungsdaten | Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum Baden Württemberg | Verbesserte Besonderen Ernteermittlung von Mais mit Hilfe der Fernerkundung | 1995 – 1996 |
Anwendung von operationellen Wettersatellitendaten zur Hochwasservorhersage | Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg | Verbesserung des Hochwasservorhersage mit Wettersatellitendaten | 1995 |