Beobachtung der Pflanzenentwicklung

Für die Dokumentation und Optimierung der Pflanzenproduktion kann ein regelmäßiges Monitoring der Pflanzenentwicklung über die gesamte Vegetationsperiode wichtig sein. Häufig ist es nicht möglich auf einem großen Gebiet mit einer großen Anzahl von Feldern Geländemessungen durchzuführen, um den Pflanzenbestand zu überprüfen. Durch den Einsatz von Satellitendaten, die mehrfach im Jahr zur Verfügung stehen, kann in der Vegetationsperiode für jeden Schlag der phänologische Verlauf beobachtet werden.

  • Welches Feld reift schnell heran?
  • Gibt es Felder, die sich negativ im Pflanzenwachstum entwickeln?
  • Wann fängt das Abreifen des Bestandes an?
  • Was für eine Ernte ist zu erwarten?

Ein solches Bestandesmonitoring kann z.B. für Zuckerrübenfabriken hilfreich sein, um die Kampagne zu planen und abzuschätzen.

Abb. 1: Satellitenbilder mit Zuckerrübenschlägen und deren sichtbare phänologische Entwicklung über die Wachstumsphase

Abb. 2: Darstellung des Verlaufs der Biomasse (Grüne Biomassen Index) am Beispiel
von drei Zuckerrübenschlägen über eine Vegetationsperiode hinweg

Das Monitoring der einzelnen Felder über die Vegetationsperiode hinweg geschieht über eine Ableitung von Bestandesparametern, wie z.B.

  • der Entwicklung der Blattfläche (Leaf area index)
  • dem Verlauf der Biomasseentwicklung
  • dem Anteil brauner Blätter/Reifegrad
  • der Variation des Pflanzenbestandes innerhalb eines Schlages
  • ist ein Feld ein „Ausreißer“ von seiner Bestandesstruktur im Vergleich zu den anderen Feldern

Ein Monitoring über mehrere Jahre hinweg zeigt die Entwicklungsunterschiede im Bestand durch die aktuelle Nährstoff- und Wassersituation. So kann aktuell auf unterschiedliche Bedingungen reagiert werden.

Abb.3: Vergleich der Biomasseentwicklung eines Feldes Anfang Juni in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (Weizen auf Weizen). Im zweiten, trockenen Jahr zeichnen sich bereits Anfang Juni Böden mit schlechterer Wasserhaltefähigkeit als Bereiche mit schlechterer Biomasseentwicklung ab. Dies spiegelt sich auch in der langjährigen relativen Biomasseentwicklung wider.

Durch Kombination aus Satelliteninformation und täglicher Wachstumsmodellierung kann die aktuelle Biomasse zu jedem beliebigen Zeitpunkt berechnet werden und es ist aktuelle Information auch an bewölkten Tagen verfügbar. Daher können die Informationen zur Biomasseentwicklung auch für aktuelle Managementmaßnahmen wie Stickstoffdüngung oder Pflanzenschutzgaben verwendet werden.

Abb.4: Durch Kombination von Satelliteninformation und Wachstumsmodellierung ist Information zu jedem beliebigen Termin verfügbar.