Kartierung agrarischer Flächen

Anhand von charakteristischen spektralen Informationen kann die Landnutzung auf unterschiedlichen Skalen ermittelt werden. Auf diese Art und Weise erhält man einen Überblick über die Flächennutzung eines großen Gebietes, kann Feldgrenzen ermitteln, den Bestand beobachten sowie die räumliche Verteilung der Feldfrüchte ermitteln.

Beispiel 1

Abb. 1: Winterbegrünung in einem Wasserschutzgebiet

Für die Stickstoffbilanzierung wichtig, aber selten als umfassende Information erhältlich, ist der Umfang der Winterbegrünung auf landwirtschaftlichen Flächen. Diese kann durch gezielte Auswertung von Satellitenbildern aus den Wintermonaten abgeleitet werden.

Beispiel 2

Abb. 2: Satellitenbild (Falschfarben-Infrarot-Darstellung) mit großflächiger landwirtschaftlicher Klassifikation (räumliche Auflösung 30×30 m)

Eine großflächige Klassifikation gibt einen Überblick über die Strukturen ganzer Regionen. Winter- und Sommerfrüchte können mit sehr hoher Genauigkeit voneinander unterschieden werden. Auch die Ableitung von Fruchtfolgen ist möglich.