Biotopkartierung
Biotopkartierungen helfen einen Naturraum zu erfassen und hinsichtlich seiner räumlichen Ausstattung zu bewerten. Im Nachfolgenden ist ein Beispiel einer Schilfgürtelklassifikation mit Hilfe von AVIS-Daten, einem flugzeuggetragenen, abbilden Spektrometers, welches Vista zusammen mit der LMU München einsetzt, illustriert.
Die Auswertungen basieren ausschließlich auf den spektralen Fernerkundungsdaten ohne die Berücksichtigung weiterer Vorortinformation. Dementsprechend wurden Klasseneinteilungen vorgenommen, die aus rein spektralen Informationen der Daten abgeleitet wurden.


Darstellung des Schilfgürtels in optimierter Darstellung (links) sowie Ansicht des errechneten CAI (Chlorophyll-Absorptions-Integral). Der CAI ist als Vitalitätsindikator der Vegetation anzusehen.


Spektralen Klassen die mit Hilfe des CAI differenziert werden konnten. Starker Pflanzenbewuchs und somit eine hohe Vitalität ist charakterisiert durch einen hohen Reflexionsanstieg zum Nahen Infrarot, wohingegen sehr geringer Pflanzenbewuchs und
somit geringe Pflanzenvitalität durch eine langsam ansteigende Reflexionskurve gekennzeichnet wird.